Mit der Entwicklung digitaler technologischer Möglichkeiten für Unternehmen breitet sich die Cyberkriminalität aktiv als neue Methode des Wettbewerbs aus. Unter allen möglichen Cyber-Bedrohungen sind DDoS-Angriffe die gefährlichsten, da sie nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch den Ruf Ihres Unternehmens beeinträchtigen. Was sind DDos-Angriffe? Jedes unserer Projekte nutzt eine Vielzahl von Online-Ressourcen für die Automatisierung und effiziente Kommunikation: E-Mail-Systeme, Websites, Zahlungsplattformen. Deren Integration rationalisiert die Geschäftsabläufe erheblich, erfordert aber auch einen robusten Schutz vor DDoS-Angriffen. Ein DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) ist ein Cyberangriff, dessen primäres Ziel es ist, den Betrieb einer Website, eines Netzwerks oder anderer Online-Dienste eines Unternehmens über einen längeren Zeitraum zu stören oder vollständig zum Erliegen zu bringen. Bei einem DDoS-Angriff wird die IT-Infrastruktur eines Unternehmens gleichzeitig von einer großen Anzahl von Geräten aus angegriffen, weshalb man auch von einem verteilten Angriff spricht. Der DDoS-Angriff funktioniert folgendermaßen: anfragen (gefälschter Datenverkehr) überschwemmen die Website oder IP/HTTP-Dienste aus einer Vielzahl verschiedener Quellen gleichzeitig; die unkontrollierte Flut von Anfragen erschöpft den Server oder das Netz aufgrund von Überlastung und verlangsamt allmählich deren Betrieb; es ist unmöglich, den Zustrom von Anfragen durch das Blockieren einer einzelnen Quelle zu stoppen, und der überlastete Server behindert den rechtmäßigen Verkehr; das Unternehmen verliert seine Effizienz, da potenzielle Kunden nicht auf die Website zugreifen können und die Mitarbeiter Schwierigkeiten haben, auf wichtige Systeme zuzugreifen. Angreifer initiieren einen DDoS-Angriff auf einer oder mehreren Ebenen der Netzwerkverbindung des Ziels. Die Internet-Konnektivität funktioniert auf 7 verschiedenen Ebenen gemäß dem OSI-Modell. Jede OSI-Ebene hat ihre eigenen Protokolle (Kommunikationsregeln), führt bestimmte Funktionen aus und interagiert mit anderen. Dies gewährleistet eine nahtlose Verbindung und einen unterbrechungsfreien Informationsaustausch zwischen verschiedenen Geräten. Wird durch einen DDoS-Angriff auch nur eine einzige Ebene beeinträchtigt, kommt es zu einer Störung des gesamten Systems. Basierend auf den Auswirkungen auf die verschiedenen Ebenen des OSI-Modells sind die drei häufigsten Arten von DDoS-Angriffen heute folgende Volumetrische Angriffe. Sie werden auf den Schichten 3 und 4 ausgeführt und zeichnen sich durch eine massive Erzeugung von Datenverkehr aus. Die größte Gefahr besteht darin, dass dieser Datenverkehr zunächst als normal wahrgenommen wird. In der Folge nimmt er die gesamte Bandbreite des Zielkanals in Anspruch, was zu einer Überlastung führt und den Zugang für den regulären Verkehr blockiert. Zu den volumetrischen Angriffen gehören UDP-Flood und ICMP-Flood. Beim UDP-Flooding wird eine große Anzahl von UDP-Paketen von verschiedenen gefälschten IP-Adressen an den Zielserver gerichtet, der jedes Paket verarbeitet und damit seine Ressourcen erschöpft. Protokoll-Angriffe. Sie zielen auf Beschränkungen und Schwachstellen in Internetverbindungsprotokollen auf den Schichten 3 und 4 ab. In diesem Fall erfolgt die Überlastung nicht durch ein massives Verkehrsaufkommen. Die Angreifer gehen präzise vor: Sie nutzen Schwachstellen im Netz aus und senden Verbindungsanfragen von nur wenigen IP-Adressen, so dass der Zieldienst nicht mehr verfügbar ist. Zu solchen DDoS-Angriffen gehören SYN-Flood und RST-Fin-Flood. SYN-Angriffe erfolgen auf der Ebene des TCP-Protokolls, wo der Server durch den Zustrom gefälschter SYN-Pakete ohne die erforderliche Absenderbestätigung stark belastet wird. Angriffe auf Anwendungsebene. Sie werden auf der höchsten Schicht 7 ausgeführt und zielen auf bestimmte Dienste ab, die auf dem Server betrieben werden: Websites, APIs, Datenbanken, Finanzdienste, Kommunikationssysteme. Ein großer Teil des Datenverkehrs mit Standard-URL-Anfragen wird auf die Zielseite gelenkt und verbraucht begrenzte Ressourcen: Festplattenplatz und verfügbaren Speicher. Beispiele für solche Angriffe sind HTTP-Flood und Slowloris. Bei einer HTTP-Flut kann ein Webserver mit zahlreichen HTTP-Anfragen bombardiert werden, bis seine Kapazität vollständig gesättigt ist, so dass die Benutzer nicht mehr auf die Website zugreifen können. Wie können Unternehmen vor DDos-Angriffen geschützt werden? Nach Recherchen von Forbes ist die Zahl der DDoS-Angriffeseit Anfang 2023 um etwa 40 % gestiegen, wobei der Finanzsektor und E-Commerce-Unternehmen die Hauptziele sind. DDoS-Angriffe werden immer gefährlicher und haben zahlreiche negative Folgen für Unternehmen: teilweiser Ausfall der Website macht es unmöglich, Bestellungen für Ihre Produkte oder Dienstleistungen aufzugeben; erheblicher Anstieg der Kosten, wenn Ihre Server in der Cloud gehostet werden und der Datenverkehr in Rechnung gestellt wird; eine längere Nichtverfügbarkeit der Website untergräbt das Vertrauen der Kunden, die auch nach der Wiederherstellung der Website möglicherweise zur Konkurrenz abwandern; die Platzierung der Website in den Suchmaschinen sinkt, was die Sichtbarkeit und das organische Verkehrsaufkommen verringert; konkurrenten untergraben Ihr Unternehmen, indem sie sich Zugang zu Unternehmensinformationen und Kundendatenbanken verschaffen. Ein DDoS-Angriff kann mehrere Tage dauern und ein Unternehmen über 100.000 Dollar pro Stunde kosten. Deshalb ist die Investition in ein zuverlässiges Sicherheitssystem auf jeden Fall gerechtfertigt und wird dazu beitragen, den stabilen Betrieb Ihres Unternehmens aufrechtzuerhalten. Wenn wir von Schutz vor DDoS-Angriffen sprechen, meinen wir Maßnahmen zur Kontrolle und Filterung des gesamten Datenverkehrs unter Berücksichtigung der IP-Adressen und Inhalte. Die zuverlässigste Methode, einen solchen Schutz zu gewährleisten , ist der Anschluss an Dienste, die auf DDoS-Schutz spezialisiert sind. In unseren Projekten verwenden wir zu diesem Zweck Cloudflare. Dieser Dienst fungiert als Vermittler zwischen dem Nutzer und dem Zielserver: Der Datenverkehr wird zunächst überprüft, und nur gefilterte Anfragen von echten Kunden werden an unseren Server weitergeleitet. Cloudflare verbirgt auch die tatsächliche IP-Adresse des Servers. Cyberkriminelle versuchen, die Standard-Sicherheitsprotokolle zu umgehen, und vor nicht allzu langer Zeit wurde eines unserer erfolgreich gestarteten Projekte Opfer eines gewaltigen DDoS-Angriffs. Innerhalb von 2 Stunden gingen etwa 8 Milliarden Anfragen ein, so dass die Plattform in bestimmten Regionen nicht mehr erreichbar war. Um den Angriff zu stoppen, entwickelte unser Team eigene Regeln, um den eingehenden Datenverkehr zu regulieren. Dank dieser Erfahrung konnten wir eine noch stärkere Verteidigung gegen DDoS entwickeln. Ein fortschrittliches Sicherheitssystem basiert nicht nur auf der Implementierung von Cloudflare und der Verwendung integrierter Mechanismen. Wir haben eine Verbindung zwischen Cloudflare und unserem CI/CD-Update-System hergestellt und zusätzliche Schutzfilter konfiguriert. Dank der Erstellung eines speziellen Skripts werden alle neuen URLs und APIs automatisch erfasst und zur Überprüfung an Cloudflare übermittelt. Und dieser Prozess findet bei jeder Aktualisierung der Website statt. Dieses neue System schützt nicht nur die gesamte Website, sondern auch jede einzelne Seite oder jedes einzelne Modul, was die Widerstandsfähigkeit des Projekts gegenüber DDoS-Angriffen deutlich erhöht. Alle Details finden Sie unter dem Link /de/auto_mlm. DDoS-Angriffe sind ein mächtiges Werkzeug in den Händen von böswilligen Akteuren, und nur die Implementierung eines zuverlässigen Schutzes wird dazu beitragen, die Stabilität und den Ruf Ihres Unternehmens zu erhalten. Deshalb verbessert das FlawlessMLM-Team kontinuierlich sein Sicherheitssystem und den DDoS-Schutz, indem es einzigartige und bewährte Lösungen in seinen Projekten einsetzt.